Oft gestellte Fragen
Stralsund war 1945 der Liegeplatz der GORCH FOCK(I). Der (Alt-) Oberbürgermeister der Hansestadt, Harald Lastovka hat sich dafür eingesetzt, dass die GORCH FOCK (I) aus Wilhelmshaven an ihren „alten Heimathafen“ kam.
Wer ist der Eigentümer der Gorch Fock (I)?
Bis Anfang 2023 war der Eigentümer der gemeinnützige Verein Tall-Ship Friends e.V. Er hat das Schiff auf Initiative von Vorstand Wulf Marquard 2003 vom ukrainischen Bildungsministerium gekauft.
Möglich wurde der Kauf durch private Darlehen und Spenden auch von Mitgliedern des Vereins Tall-Ship Friends Deutschland e.V. Heutiger Besitzer seit 2023 ist die Hansestadt Stralsund. Betreiber ist weiterhin der Verein Tall-Ship Friends e.V. in Stralsund.
Wie ist die Gorch Fock (I) nach Stralsund gekommen?
Im Oktober 2003 wurde die stark reparaturbedürftige TOWARISCHTSCH in Wilhelmshaven in einem Dockschiff verladen und nach Stralsund transportiert, weil das Schleppen nicht genehmigt wurde. Die Transportkosten beliefen sich auf ca. 125.000 € zu deren Finanzierung der Verein Tall-Ship Friends Deutschland e.V. maßgeblich beigetragen hat.
Am 29.Oktober 2003 wurde die Bark im Stadthafen von Stralsund wieder auf den alten Namen „Gorch Fock“ getauft.
Wird die Gorch Fock (I) in Stralsund bleiben?
Die Gorch Fock (I) ist unter der Nummer 3675 im Deutschen Seeschiffsregister mit Heimathafen „Stralsund“ eingetragen. Es besteht z.Zt. für den Schiffseigner die Hansestadt Stralsund keine Veranlassung den Hafen zu wechseln.
Wer arbeitet auf der Gorch Fock (I)?
Viele Jahre haben Freiwillige und Vereinsmitglieder aus ganz Deutschland in ihrer Freizeit ab 2003 an Bord mit angepackt und umfangreiche Aufräumungsarbeiten geleistet. Sie haben alte Anlagen und Einrichtungen demontiert, Rost gelklopft, Farbe gemalt und an der Museumskasse gestanden. Holzteile lackiert, elektrische Leitungen gelegt und tropfende Wasserhähne repariert.
Derzeit kümmern sich 3 beim Verein Tall-Ship Friends e.V. Stralsund festangestellte Mitarbeiter um den täglichen Schiffsbetrieb und den Erhalt des Schiffes zusammen mit der Hansestadt Stralsund. Für Wartungsarbeiten und kleine Reparaturen gibt es einen Handwerker auf Minijob-Basis.
Was kann man auf der GORCH FOCK(I) sehen/ unternehmen
In 2023 kam die Gorch Fock I in die Werft um die Schwimmfähigkeit für mindestens 20 weitere Jahre zu erhalten. Hier wurde das gesamte Schiff entkernt, Platten ausgetauscht, das Schiff hat eine neue Tagelage bekommen und wurde für die zweite Bauphase, die noch in 2025 starten und etwa ein Jahr andauern soll, vorbereitet.
Wenn das Schiff in 2026 fertig sein sollte, kann man sich an Bord wieder durch das Standesamt Stralsund trauen lassen, des weiteren sind Veranstaltungen geplant, Vermietung von Räumen, Führungen, Besichtigungen des gesamten Schiffes. Die Planungen hierzu laufen bereits.